Die Teehauskultur
Das Wort Teehaus ist der Oberbegriff für alle Einrichtungen, in die man zum Teetrinken geht. Andere Bezeichnungen sind Teestube, Teepavillon, Teegarten und Teelokal.
Zufallsbild aus unserer Bildergalerie Impressionen aus China
Teehäuser kamen in der Tang-Dynastie auf und erlebten ihre Hochblüte in der Song-Dynastie. Es hab eigene Teehäuser für Bedienstete, z.B. vor Gerichtsgebäuden, es gab auch in Kleinstädten Teestuben, und es gab Teehäuschen speziell für die Anbahnung von Eheschließungen. Außer normalem Tee wurde auch Ingwertee, Pfefferminztee und sontige Teesorten mit Zutaten serviert, und neben dem Teetrinken dienten die Teehäuser zunehmend als Kommunikationsstätten, wo Teetrinker plaudernd ihre Zeit verbachten.
In der Ming- und der Qing-Dynastie bis zur Periode der neueren Geschichte Chinas hat die Teehauskultur weitere Fortschritte gemacht. In Verbindung mit der jeweils regionalen Kultur bot die Teehauskultur ein facettenreiches Bild.
Alles Wissenswerte zur chinesischen Tee-Kultur
- Tee bei Bestattungen
Der Gebrauch von Tee bei Bestattungs- und Opferritualen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. - Buddhismus in der Teekultur
Bei der Erwähnung der chinesischen Teekultur kann man nicht am Buddhismus vorbeikommen. - Anfang der Teekultur
Die chinesische Teekultur - Shen Nong probierte Kräuter, das war der Anfang. - Der Teeheilige Lu Yu
Tee mit seinen speziellen Wirkungen verkörpert die Einheit von Materie und Geist. - Teezeremonie
Viele haben sich die japanische angesehen und fragen sich: Warum nennt man sie und redet in China nur von Teekunst? - Teezeremonie und die Riten
Die Einbeziehung des Tees in die Riten begann in den Song-Dynastie. - Teegeräte
Auch bei der Teekunst muss man Wert auf die Arbeitsgeräte legen, die nicht nur handlich sein sollen, sondern auch wohl angeordnet bereitzuliegen haben. - Teehauskultur
Das Wort Teehaus ist der Oberbegriff für alle Einrichtungen, in die man zum Teetrinken geht. Andere Bezeichnungen sind Teestube, Teepavillon, Teegarten und Teelokal. - Tibetische Teekultur
Prinzessin Wen Cheng und die Geschichte des Teetrinkens in Tibet. - Die Unsterblichen und der Tee
Die älteste Philosophie Chinas ist der Taoismus. Die Taoisten betonen die Harmonie von Mensch, Universum und Natur und treten für das Einswerden von Natur und Mensch ein. - Wasser und Tee
Schnapsexperten wissen, dass die Schnapsqualität weitgehend von der Wasserqualität anhängt. Tee aber hat noch höhere Ansprüche an die Wasserqualität. - Geschichten über den Tee
Dort, wo Tee angebaut und verarbeitet wird, sind viele überliefert. - Gongfu-Tee
Der ist vor allem in den südöstlichen Provinzen Fujian und Guangdong verbreitet. - Tee in der Han-Dynastie
Die Kulturkreise in der Han-Dynastie hatten eine Vorliebe für Tee. Im allgemeinen gehen Lebensgewohnheiten vom einfachen Volk aus. Tee als Getränk aber wurde zuerst von den Gelehrten genutzt. - Heiratssitten und Teerituale
Für die Chinesen ist der Tee ein Symbol für reinen Charakter, und da sie meinen, die Liebe müsste ebenso klar und rein sein, ist Tee ein Metapher für die Liebe. - Kalligraphen und Tee
Kalligraphen wissen aus Erfahrungen, dass ein gutes kalligraphisches Werk zu schaffen nicht nur eine Sache langer Übung ist, sondern auch vom Gemütszustand im Moment des Schreibens abhängt. - Lebensführung mit Tee
Der luxuriöse Lebenstil und die Pflege einer schlichten . - Metaphysiker und Tee
Die Metaphysiker und die Sitte des Teetrinkens in der alten Zeit. - Milchtee
Der in den Hochlandsteppen. - Tee in der Tang-Dynastie
Die Tang-Dynastie - die Zeit der Herausbildung der chinesischen Teekultur. - Taoismus und Tee
Der Taoismus und die taoistische Teekultur in China. - Tee und Literatur
Tee, Kunst und Volksliteratur, Repräsentative Bilder mit Tee als Motiv. - Teebrauchtum in Yunnan sowie Guizhou und Sichuan
Teebrauchtum der nationalen Minderheiten in Yunnan, Guizhou und Sichuan. - Teehaus-Kultur in Peking
Die Teehäuser in Peking vereinten viele Eigenschaften der Teehäuser im ganzen Land in sich. Ihre ausgeprägten Merkmale waren eine große Typenvielfalt, Funktionsvielseitigkeit und ein hoher Kulturg... - Teehäuser in Sichuan
Die Sichuan-Kultur und die . - Teekultur in Yunnan
Das Hochplateau von Yunnan und Guizhou gilt als die Urheimat des Tees. - Teekunst
Die und der Teezeremonien-Geist sind die Kerne der chinesischen Teekultur. - Teerituale im Alltagsleben
Den Gast mit Tee zu bewirten ist in China allgemeine Sitte. Sie soll die Verehrung des Gastes durch den Gastgeber zum Ausdruck bringen. In verschiedenen Regionen gestaltet sich die Art und Weise, wie ... - Teewettbewerbe
Verfahren zur Bewertung der Teequalität existieren ansatzweise schon in der Tang-Dynastie. In der Song-Dynastie wurden sie allgemein üblich. - Teekultur in Tianjin sowie Shanghai und Guangdong
Tee-Einrichtungen in Tianjin, Shanghai und Guangdong. - Tribut-Tee
Der und Teewettbewerbe in der Song-Dynastie. - Chinesischer Tee in Asien
Die Verbreitung des chinesischen Tees in Asien. - Verbreitung des chinesischen Tees nach Westen
Die Verbreitung des chinesischen Tees in die westlichen Länder erfolgte in drei Phasen. - Vereinfachung der Teekultur
Die in der Yuan-Dynastie und die Entwicklung der Teekultur in der Yuan-, der Ming- und der Qing-Dynastie. - Volkstümliche Teekunst
Erlesene Geräte, gutes Wasser, feine Zutaten und wertvoller Tee sowie der Ablauf des Teekochens, Überreichens und Kostens, das alles ist in Huzhou ein ungeschriebenes Gesetz der Höflichkeit. - Wuyue Kultur in Hangzhou
Die Wuyue-Kultur und die Teehäuser in Hangzhou. - Zubereitung von Tee
Die Zubereitung des Tees und das richtige Genießen.