Kämpfen und Behandeln
Mit wenigen gegen viele kämpfen; eine Krankheit mit verschiedenen Methoden behandeln.
Zufallsbild aus unserer Bildergalerie Die Kunst des Krieges
Im Krieg bemüht man sich in der Regel darum, mit vielen gegen wenige zu kämpfen. Aber wenn man die Truppen geschickt einsetzt, ist es auch möglich, eine zahlenmäßig überlegene Armee zu besiegen. In "Sun Zi über die Kriegskunst" heißt es: "Wir können unsere Kräfte konzentrieren, während die Kräfte des Feindes verteilt sind, wenn wir die Dispositionen des Feindes ans Tageslicht bringen und die unsrigen verstecken. Wir konzentrieren unsere Kräfte auf einen Ort, während sich die Kräfte des Feindes über zehn Orte verteilen. So steht es zehn zu eins, wenn wir den Feind an einem Ort angreifen. Das bedeutet, daß wir zahlenmäßig überlegen sind. Wenn wir mit der Mehrheit gegen eine Minderheit kämpfen, so sind die Kräfte des Feindes, mit dem wir kämpfen, schwach."
Um einen stärkeren Feind zu schlagen, muss man seine eigenen Kräfte konzentrieren und den Feind dazu bringen, seine Kräfte zu verteilen. Xu Dachun, der mit der Kriegskunst von Sun Zi vertraut war, konnte dieses militärische Prinzip auf die Behandlung von Krankheiten anwenden. Er schrieb in seinem Buch "Über den Ursprung der Medizin": "Wenn man eine Krankheit nach ihren Symptomen und in verschiedenen Stadien mit verschiedenen Methoden behandelt, kann man mit wenigen Arzneien große Heilwirkung erzielen. Die Krankheit wird dann wie eine zerschlagene Armee, bei der die Vorhut und Nachhut einander nicht retten können, dahinschwinden."
Nehmen wir die Ruhr als Beispiel. Sie äußert sich in blutigem Stuhl, Stuhldrang und Bauchschmerzen. Diese Symptome sollen jeweils mit den Arzneien, die die Zirkulation von Blut bzw. Qi fördern, behandelt werden. Durch die Aktivierung der Zirkulation von Qi hören Stuhldrang und Bauchschmerzen von selbst auf, mit der Förderung der Durchblutung verschwindet das Blut im Stuhl allmählich. Ein anderes Beispiel: Masern zeigen in den verschiedenen Stadien verschiedene Symptome. Die Behandlungsmethode soll dementsprechend variieren. Im Frühstadium stecken die Masern in der Oberfläche des Körpers. So soll man sie hinausstoßen. Im Mittelstadium zeigt sich ein übermäßiges Lungen- Fieber. Hier sollte man also das Fieber senken. Im Spätstadium bleibt der Rest des Fiebers und wird Yin in Lungen und Magen beschädigt. So soll man das Fieber weiter senken und Yin ergänzen. Auf diese Weise kann man die Krankheit Stück für Stück "zerschlagen".
Die Krankheit soll nicht nur nach ihren Symptomen und in verschiedenen Stadien, sondern auch nach ihrem Charakter, dem Zustand des Patienten und seinen Lebensverhältnissen mit verschiedenen Methoden behandelt werden. Asthma z. B. ist in Kälte-, Hitze-, Sthenie- und Asthenie-Asthma unterteilt. Es zeigt bei verschiedenen Patienten in verschiedenem Alter und mit verschiedener Konstitution unterschiedliche Symptome. Auch bei demselben Patienten können sich die Symptome wegen unterschiedlicher klimatischer und geographischer Bedingungen verändern. Deshalb soll man je nach der gegebenen Situation verschiedene Arzneien verwenden.
Ein Patient z. B., der seit über 20 Jahren an Asthma leidet, lebte vor einigen Jahren im Norden. Wenn es kalt wurde, bekam er Anfälle. Sein Schleim sah wie Schaum aus. Der Arzt diagnostizierte "Kälte-Asthma" und verschrieb ihm den "Absud des Kleinen Grünen Drachen", der bei ihm gut anschlug. Danach reiste er in den Süden. Wegen Überanstrengung bekam er einen Rückfall. Er nahm denselben Absud ein, doch die Arznei hatte keine Wirkung. Er sah blaß aus und schwitzte schon bei der kleinsten Bewegung. Der Arzt diagnostizierte seine Krankheit als "Mangel an Qi" und verschrieb ihm einen Qi-ergänzenden Absud. Nach zwei Monaten war er wieder auf der Höhe. Eines Tages roch er Gas, was einen Asthma-Anfall auslöste. Damals war es Herbst und trocken. Er trank den Qiergänzenden Absud, doch die Arznei zeitigte keine Wirkung. Er hatte ein rotes Gesicht, trockene Lippen und Kopfschmerzen. Der Arzt diagnostizierte auf "Hitze- Asthma" und verschrieb ihm "kühlende" Arzneien. Nach Einnahme dieser Medikamente erholte er sich langsam.
Mehr über die Kriegskunst nach Sunzi und die Gesundheitspflege
- Grundbegriffe der TCM
Erklärung der wichtigsten Grundbegriffe in der Traditionellen Chinesischen Medizin. - Der Mensch ist das Wertvollste unter dem Himmel
Im Buch "Sun Bin über die Kriegskunst" heißt es: "Zwischen Himmel und Erde gibt es nichts Wertvolleres als den Menschen." - Aufklärung: Von der Hexerei zur Medizin
Ein Blick auf die Geschichte von Militärwesen und Medizin zeigt, daß sich beide wissenschaftliche Disziplinen in punkto Kampf gegen Aberglauben gleich sind. - Unruhen verhüten und Krankheiten vorbeugen
Die Weisen sind weniger darum bemüht, Krankheiten zu behandeln, als vielmehr danim, ihnen vorzubeugen. - Das Übel im Keim ersticken
Die vernünftigen und intelligenten Leute bemühten sich seit jeher, das Übel im Keim zu ersticken. - Moral und Charakter als Komponenten der Gesundheit
In China legt man seit jeher großen Wert auf moralische und charakterliche Integrität und die Entwicklung guter Tugenden. - Gelände und Umwelt
Ein günstiges Gelände ist wichtig für die Truppenstationierung; eine gute Umwelt entscheidend für die Gesundheit. - Truppenstärke und übermäßiges Essen
Die Truppenstärke entscheidet nicht über den Ausgang eines Krieges; übermäßiges Essen ist keine Garantie tür eine gute Gesundheit. - Training und Bewegung
Training: Die Lebensader der Truppenausbildung; Bewegung: Die Lebensader der Gesunderhaltung. - Arbeitslast und Erholung
Mäßige : Der Weg zur Gesunderhaltung. - Rache, Wut und Ärger
Truppenentsendung aus Rache und Wut führt zur Niederlage; ständiger Ärger schadet der Gesundheit. - Gemütsruhe als Kraft
Gemütsruhe: Eine entscheidende Kraft in Kampf und Gesunderhaltung. - Die Bedeutung von Regelmäßigkeit
bei Truppenunterhalt und Gesundheitspflege. - Siegesstreben und Völlerei
Ubermäßiges Siegesstreben ist dem Ziel abträglich; Völlerei führt zu Krankheiten. Der Grundsatz von Maß und Mitte ist ein markantes Kennzeichen der traditionellen chinesischen Philosophie. Sie v... - Sexuelles Verlangen
Man sollte das sexuelle Verlangen weder unterdrücken noch ihm völlig freien Lauf lassen. - Kampfmoral und Qigong
Kampfmoral der Truppen ständig erhöhen; häufig Qigong praktizieren. - Generäle und Ärzte
Für den Krieg soll man tüchtige Generäle auswählen; zur Behandlung von Krankheiten soll man gute Ärzte aufsuchen. - Offiziere und Soldaten sowie Ärzte und Patienten
Offiziere und Soldaten sollten am gleichen Strang ziehen; Ärzte und Patienten sollten ein Herz und eine Seele sein. - Lage des Feindes und richtige Diagnosen
Die Lage des Feindes erkunden, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen; die Krankheiten mit vier Methoden untersuchen, um die richtigen Diagnosen zu stellen. - Strategien und Behandlung
Genaue Strategien führen zum Sieg; umfassende Untersuchungen garantieren korrekte Diagnose und Behandlung. - Waffen und Arzneitherapie
Zuerst mit Worten, dann mit Waffen kämpfen; zuerst mit Diät-, dann mit Arzneitherapie arbeiten. - Methoden im Kampf und bei der Krankheitsbehandlung
Richtige Methoden: Unerläßlich in Kampf und Krankheitsbehandlung. - Schlachtordnung und Rezepte
Truppen in Schlachtordnung aufstellen; Arzneien in Rezepten kombinieren. - Taktik und Therapie
Den Feind mit "gewöhnlicher" und "ungewöhnlicher" Taktik besiegen; Krankheiten mit "gewöhnlicher" und "ungewöhnlicher" Therapie behandeln. - Truppen und Medikamente
Truppen sind vorsichtig einzusetzen; Medikamente sind nach ärztlicher Verordnung einzunehmen. - Kampfmoral des Feindes und Stimmung des Patienten
Die Kampfmoral des Feindes schwächen, um ihn zu besiegen; die Stimmung des Patienten heben, um ihn zu heilen. - Gemütsregungen zügeln und Zorn unterdrücken
In den klassischen chinesischen Büchern über die Kriegskunst wurde vor allem von den Generälen gute Selbstbeherrschung verlangt. - Angriffsrichtung beim Feind und Ablenkung beim Kranken
Die Angriffsrichtung des Feindes ändern, um ihn zu besiegen; den Kranken von seinen Leiden ablenken, um ihn zu heilen. - List und Betrug
Die List steht im Krieg an der Tagesordnung; krankhafter Argwohn muss mit Betrug behandelt werden. Krankhafter Argwohn ist im Alltag oft zu beobachten. Nach der Theorie der TCM ist übermäßiger Argw... - Demoralisierung und Depressionen
Demoralisierung führt zu Niederlage; Depression verursacht Krankheit. - Führer und Arznei
Wenn man einen lokalen Führer einsetzt, kann man das günstige Gelände nutzen; wenn man die Arznei nach den entsprechenden Kanälen verwendet, kann man gute Heilwirkung erzielen. - Räuberbanden und Krankheiten
Will man eine Räuberbande fangen, muss man zuerst den Hauptmann fassen; will man eine Krankheit heilen, muss man zunächst ihre Ursache herausfinden. - Feindliche Armee und Ungesundes Qi
Die feindliche Armee zuerst ermüden und dann kampfunfähig machen; zuerst Gesundes Qi stärken und dann Ungesundes Qi beseitigen. - Feind und Krankheit
Dem Feind den Weg abschneiden; die Krankheit an der Verbreitung hindern. - Verteidigung und Schutz gesunder Organe
Die möglicherweise vom Feind anzugreifenden Gebiete verteidigen; die gesunden Organe vor Krankheiten schützen. - Proviant des Feindes und Quelle der Krankheit
Den Proviant des Feindes verbrennen; die Quelle der Krankheit ausmerzen. - Der Feind und Komplikationen bei Krankheiten
Den Feind bekämpfen und seine Verstärkung aufhalten; die bestehende Krankheit und die Komplikationen gleichzeitig behandeln. - Gelände und Körper
Das Gelände hat sechs Varianten; der menschliche Körper hat sechs Hauptkanäle. - Zähne und Augen
Die Zähne wie die Armee und die Augen wie das Volk behandeln. - Kämpfen und Behandeln
Mit wenigen gegen viele kämpfen; eine Krankheit mit verschiedenen Methoden behandeln. - Hauptstreitkräfte des Feindes und Krankheiten
Die Hauptstreitkräfte des Feindes vernichten; verschiedene Krankheiten mit derselben Methode behandeln. - Aufstellung und Akupunktur
Den Gegner mit starker Aufstellung nie angreifen; Patienten mit hohem Fieber nie mit Akupunktur behandeln. - Der natürliche Lauf der Dinge
Sich nach dem natürlichen Lauf der Dinge richten; die Krankheit nach ihrem natürlichen Verlauf behandeln. - Gewinne und Verlust
e abschätzen; Gesundes Qi mit Ungesundem Qi versöhnen.