Gallenkolik und deren Behandlung mit Akupressur
Die Gallenkolik ist ein übliches Symptom, ausgelöst durch eine Gallenblasenentzündung oder durch Gallensteine.
Zufallsbild aus unserer Bildergalerie Impressionen aus China
Die Akupressur, von einem Familienangehörigen oder vom Patienten selbst ausgeführt, wird vor allem angewandt bei einer Kolik infolge einer chronischen Gallenblasenentzündung. Zur Kolik kommt es in der Regel durch eine Verstopfung des Gallenwegs mit beeinträchtigter Gallenausscheidung oder durch einen Krampf des Gallengangs mit akuter Ausdehnung infolge öligen Essens oder einer fortgeschrittenen Schleimhautentzündung der Gallenblasen.
Symptome
Dumpfer Schmerz mit einem Gefühl von Schwellung und Fülle recht im Oberbauch, gewöhnlich verursacht durch ein üppiges und fettes Essen oder durch eine Aufregung, begleitet von Verdauungsbeschwerden und Aufstoßen. Bei Gallensteinen ist der Schmerz in aller Regel kolikartig. Er strahlt zur rechten Schulter aus und wird begleitet von Kältegefühl, Fieber, Ekel und Erbrechen.
Funktion der Akupressur
Sie beruhigt den Krampf und mildert den Schmerz.
Behandlung durch einen anderen
a. Pressen der Punkte Danshu, Ganshu und Geshu
Während der Patient auf dem Bauch liegt, steht der Behandelnde neben ihm und presst mit den Daumenspitzen jeweils etwa eine Minute die beiden Punkte Danshu (BL 19), 1,5 Cun seitlich des Mittelpunkts zwischen den Dornfortsätzen des zehnten und elften Brustwirbels, die beiden Punkte Ganshu (BL 18), 1,5 Cun seitlich zum Mittelpunkt zwischen den Dornfortsätzen des neunten und zehnten Brustwirbels, und die beiden Punkte Geshu (BL 17), 1,5 Cun seitlich zum Mittelpunkt zwischen den Dornfortsätzen des siebten und achten Brustwirbels. Dabei sollen die Daumenspitzen abwärts gegen die Brustwirbel gerichtet sein. An den gedrückten Punkten wird der Patient einen ziehenden Schmerz verspüren.
b. Den Rücken und die Gegend unterhalb des rechten Schulterblatts pressen und kneten
Der Patient liegt auf dem Bauch, der Behandelnde steht neben ihm und presst und knetet sieben Minuten den Rücken entlang dem Blasen-Meridian und dann zwei Minuten die Gegend unterhalb des rechten Schulterblatts, wobei er besonders die seitlich des Rückgrats vom siebten bis zum zehnten Brustwirbel befindlichen Punkte stimuliert.
c. Die unteren Brustwirbel-Verbindungen berichtigen
Während der Patient auf der linken Seite liegt, wobei das linke Bein gestreckt und die rechte Hüfte sowie das rechte Bein gebeugt sind, steht der Behandelnde mit gekrümmten Ellbogen neben ihm und legt einen Ellbogen vorn auf seine Schulter und den anderen hinten auf sein Hüftbein. Dann bewegt er plötzlich mit Kraft die Ellbogen in entgegengesetzte Richtungen. Dies zwei- bis dreimal wiederholen, wobei oft ein knackendes Geräusch zu vernehmen ist.
d. Pressen der Akupunkte Yanglingquan
Während der Patient auf dem Rücken liegt, steht der Behandelnde neben ihm und presst mit einer Spitze der überlappten Daumen kräftig den Punkt Yanglingquan (GB 34) auf der Außenseite des Unterschenkels, in der Vertiefung vor und unterhalb des Kopfes des Wadenbeins, und zwar jede Seite eine Minute.
Selbstbehandlung
a. Den Bauch massieren
Auf dem Rücken liegen, Hüfte und Beine sind gekrümmt. Die Handflächen überlappen, auf den Oberbauch legen und von links nach rechts und von oben nach unten sieben Minuten den Bauch massieren. Die Massage soll sanft ausgeführt werden und im Bauch Wärme herbeiführen.
b. Die Punkte Taichong und Neiguan pressen und kneten
Eine Sitzhaltung einnehmen und mit den Daumenspitzen gleichzeitig die beiden Punkte Taichong (LR 3) auf dem Fußrücken, 1,5 Cun distal von der Verbindung des ersten und zweiten Mittelfußknochens, sowie die beiden Neiguan (PC 6) auf der Vorderseite des Unterarms, 2 Cun über dem Mittelpunkt der Handgelenkfalte, jeweils eine Minute pressen und kneten.
Zur Beachtung:
- Die Akupressur, täglich oder jeden zweiten Tag ausgeführt, kann durch eine chronische Gallenblasenentzündung ausgelöste Koliken vermindern oder beherrschen und die Symptome verbessern.
- Zu vermeiden ist, auf einmal zu viel zu trinken und zu essen sowie fettes Essen zu sich zu nehmen. Wichtig ist eine angemessene Verbindung von Arbeit und Erholung.
Mehr über die Akupressur als Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin - TCM
- Allgemeines über die Akupressur
Akupressur ungefährlich und leicht anzuwenden. Anders als die Akupunktur verursacht sie keinerlei Schmerzen. - Akute lumbale Verstauchung
Eine Akupressur bei einer akuten lumbalen Verstauchung hat die Wirkung, Muskel und Bänder zu entspannen, den Blutkreislauf anzuregen und Schmerzen zu lindern. - Angina Pectoris
Angina pectoris sind anfallsweise auftretende Herzbeschwerden, die auf einer unzureichenden Versorgung des Herzmuskelgewebes mit Blut und Sauerstoff beruhen. - Ausbleiben der Monatsregel
Amenorrhöe ist das : Wenn ein Mädchen im Alter von 18 Jahren noch keine Menstruation hat oder bei einer Frau die Menstruation mehr als drei Monate unterbrochen wird, ohne d... - Bandscheibenvorfall der Lendenwirbel
Die inneren Ursachen eines Bandscheibenvorfalls sind degenerative Veränderungen, Atrophie und eine sich verringernde Elastizität der Bandscheiben, mitunter aber auch angeborene Defekte. - Bettnässen
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Unter oder Enurese versteht man das unfreiwillige Urinieren über dreijähriger Kinder während des Schlafens in der Nacht. - Bronchialasthma
ist eine anfallsweise auftretende Krankheit. Die Ursachen sind bis heute noch nicht ganz geklärt. - Bronchitis bei Kindern
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Die Bronchitis ist eine Erkrankung der oberen Atemwege, meist verursacht durch eine gemischt virale und bakterielle Ansteckung. - Chronische Beckenentzündung
Die Beckenentzündung ist in der Regel auf eine Infektion zurückzuführen, die bei einer Entbindung oder Abtreibung, beim Geschlechtsverkehr während der Menstruation oder nach einer gynäkologischen... - Diabetes
ist eine chronische Stoffwechselstörung der inneren Sekretion, deren Ursache ein Mangel an Insulin oder an Insulinwirksamkeit ist. - Dysfunktion des Unterkiefergelenks
Das Unterkiefergelenk ist das einzige bewegliche Gelenk des Gesichts. Bei Problemen kann das Unterkiefergelenk mittels Akupunktur behandelt werden. - Erbrechen bei Kindern
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Das Erbrechen ist ein verbreitetes Symptom bei Kinderkrankheiten, besonders bei Krankheiten von Säuglingen. - Erkältung
Eine Behandlung mit Behandlung mit Akupressur fördert das Schwitzen und kann somit en behandeln und ihnen vorbeugen. - Gallenkolik
Die ist ein übliches Symptom, ausgelöst durch eine Gallenblasenentzündung oder durch Gallensteine. - Gesichtslähmung
Die periphere ist ein Syndrom einer akuten nicht-eitrigen Entzündung des Gesichtsnervs und meist auf eine Virusinfektion zurückzuführen. - Halswirbelkrankheiten
treten besonders bei älteren Menschen auf. Dabei werden durch unterschiedliche Faktoren die zervikalen Nerven gereizt bzw. wird Druck auf sie ausgeübt. - Harnverhaltung
Die oder Ischurie ist das Unvermögen, den gebildeten Harn problemlos zu entleeren. - Hemiplegie
, die halbseitige Lähmung, wird oft durch einen Schlaganfall, aber auch durch Gehirnerkrankungen oder Kopfverletzungen verursacht. - Hypertonie
ist ein häufig auftretendes Leiden bei älteren Menschen. Kennzeichen ist ein ständig hoher Blutdruck. - Impotenz
Nur in wenigen Fällen ist die auf krankhafte Veränderungen der reproduktiven Organe wie chronische Entzündungen (insbesondere chronische Prostatitis), Fehlentwicklungen der Testikel und Ne... - Kinderlähmung
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Die , auch Poliomyelitis genannt, ist eine akute ansteckende Krankheit, die durch das Poliovirus verursacht wird. - Klimakterisches Syndrom
Um die Zeit des Klimakteriums haben manche Frauen im Alter von etwa 50 Jahren neuro-endokrinologische Störungen, insbesondere solche des vegetativen Nervensystems, verursacht durch eine Reduktion der... - Kopfschmerzen
können durch zahlreiche chronische und akute Krankheiten hervorgerufen werden. - Kurzsichtigkeit bei Kindern
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Akupressur fördert den Blutkreislauf und verbessert dadurch die Sehkraft. - Lendenmuskel-Zerrung
Akupressur verbessert den Blutkreislauf in der Gegend der Lendenmuskelzerrung, verstärkt die Stützkraft der Muskeln und Bänder der Lende und lindert die Schmerzen.. - Leukopenie
liegt vor, wenn die Zahl der weißen Blutkörperchen auf 4000/qm oder weniger sinkt. In der Regel leiden Patienten an Schwindel und Schwäche. - Magensenkung
Zu einer kommt es infolge von Erschlaffung der Muskulatur. - Menstruelle Störungen
Die menstruellen Störungen schließen anormale Änderungen entweder des Zyklus oder der Menge des menstruellen Abflusses ein. - Nackenstarre
Die stellt man gewöhnlich morgens beim Aufstehen fest. - Neurasthenie
, die häufigst Form von Neurose und deren Behandlung mit Akupressur. - Neurose im Verdauungssystem
Die ist eine Sekret- und Funktionsstörung durch Unregelmäßigkeiten im höheren Nervensystem ohne organische krankhafte Veränderung. - Ohrensausen
und verminderte Hörfähigkeit und wie man dies mit Akupressur behandeln kann. - Periarthritis der Schulter
Die ist eine degenerative und entzündliche Veränderung der Gelenkkapsel und der umgebenen Weichteile der Schulter, die oft bei Leuten über 50 auftritt. - Prostatitis
Die bei Akupressur bei fördert die Blutzirkulation, beseitigt die Entzündung, reduziert die Nervenanspannung und erleichtert die Symptome. - Raynaudsche Krankheit
Die , die sich in einem Kampf der digitalen Schlagader äußert, gibt, was ihre Ursachen betrifft, noch Rätsel auf. - Schlaflosigkeit
Von den zahlreichen Ursachen sind die häufigsten Angst, Übermüdung, geistige Anspannung, Störungen durch die Umwelt, unregelmäßige Schlafenszeiten und Nervenschwäche. - Schluckauf
Zu einem kommt es gewöhnlich aufgrund übermäßigen bzw. zu schnellen Essens oder plötzlichen Einatmens kalter Luft. - Schmerzen in den Fersen
Zu kommt es oft bei alten Menschen mit schwacher Konstitution sowie bei Fettleibigkeit. - Schmerzhafte Menstruation
Mit Dysmenorrhöe wird die sehr schmerzhafte Menstruation bezeichnet. - Stenotische Sehnenscheiden-Entzündung
Die stenotische Sehnenscheidenentzündung am Griffelfortsatz der Speiche ist eine Folge ständigen extremen Biegens des Handgelenks oder einer akuten Verstauchung bzw. chronischen Zerrung. - Unkontrollierter Samenerguss
Diese Massage mit Akupressur stärkt die Nieren und bringt damit die Emission (unkontrollierter Samenerguss) unter Kontrolle. - Unterernährung bei Kindern
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Zu einer Unterernährung kommt es oft bei Kindern unter fünf Jahren, deren Verdauungsorgane noch empfindlich und funktionsschwach sind. - Verdauungsstörungen mit Durchfall
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Die so genannte Infantile Indigestion tritt meistens im Sommer und Herbst bei Kindern unter zwei Jahren auf. - Verstauchung des Fußgelenks
Die ist eine Verletzung der Fußgelenk-Weichteile, verursacht durch eine Verdrehung des Fußes. - Verstopfung
Akupressur gegen reguliert die Funktion des Verdauungssystems. - Vorzeitige Ejakulation
Die vorzeitige Ejakulation wird oft durch Anspannung, Angst, übermäßige Mattigkeit, Nervenschwäche, sexuelle Ausschweifung und körperliche Schwäche verursacht. - Wadenkrampf
Ein Krampf im Zwillingswadenmuskel im Unterschenkel entsteht gewöhnlich durch Überanstrengung der Beine, nicht selten beim Schwimmen, oder aufgrund von Kalziummangel während der Schwangerschaft. - Weinen in der Nacht bei Kindern
Kinderkrankheiten behandeln mit Akupressur. Akupressur beseitigt die Hitze, stärkt die Milz und beruhigt die Nerven. - Zahnschmerzen
Akupressur bei hat die Wirkung, Schwellung zu entfernen und den Schmerz zu mildern. - Überbein auf dem Handgelenkrücken
Eine Sehnenscheidenzyste (Überbein) auf dem Handgelenkrücken tritt häufig bei jungen Menschen und insbesondere bei Frauen auf. - Übermäßige Leukorrhöe
Eine übermäßige weiße Absonderung aus der Vagina wird oft durch Ansteckung wie Vaginitis, Cervicitis, Endometritis und Beckenentzündung verursacht, während sie manchmal auch auf eine schwache Ko...