Der Himmelstempel in Peking
In der Ming-und Qing-Dynastie hatten 22 Kaiser im Himmelstempel in Peking Opferzeremonien für den Himmel abgehalten.
Zufallsbild aus unserer Bildergalerie Impressionen aus China
Der weit südöstlich des Kaiserpalastes liegende Himmelstempel stellt den größten Baukomplex für die Anbetung des Himmels in der Welt dar. Im Jahre 1918 wurde er für die Öffentlichkeit geöffnet. In der Ming-und Qing-Dynastie hatten 22 Kaiser hier Opferzeremonien für den Himmel abgehalten. Der Himmelstempel ist eine Kristallisation der Errungenschaften auf den Gebieten der Philosophie, der Politik, der Astronomie, der Musik, ins besondere der Architektur und der Technik, somit birgt die Anlage einen tiefen und weitgehenden Sinngehalt in sich.
Auf einer eigenen Nord-Süd-Achse angelegt, ist die ganze Anlage voller Symbole: Der quadratische Mauerabschnitt im Süden versinnbildlicht die Erde, während der Mauerabschnitt im Norden ein Halbkreis ist und das Symbol des Himmels darstellt, weil nach der altchinesischen Vorstellung der Himmel rund und die Erde quadratisch ist.
Die drei Baugruppen auf der Achse von Süd nach Nord: der Himmelsaltar (Huangqiu Tan), die Halle des Himmelsgewölbes (Huangqiong Yu) und die Halle der Ernteopfer (Qinian Dian) sind die wichtigsten Bestandteile der Anlage, wobei die Halle der Ernteopfer der Hauptbau ist. In dieser Halle brachten einst die Kaiser dem Himmel Opfertiere dar, beteten den Himmel für günstige Witterung und gute Ernte an. Der Bau selbst, ein Meisterwerk der Holzstruktur in China, ist das Wahrzeichen Pekings geworden.
Im November 1998 nahm die UNESCO den Tempel in die Liste der Weltkulturerben auf.
Reiseservice
Verkehr: Der Tempel ist zu erreichen mit den Buslinien 6, 17, 35, 39, 106, 803 und Extra 3.
Öffnungszeiten: Täglich von 6.00-20.00
TIPP: Mehr über die Regierungsunmittelbare Stadt Peking finden Sie auch in unserer Rubrik Chinas Provinzen. Für Reisen in die chinesische Hauptstadt empfehlen wir zudem unsere Sonderseiten "Peking Reiseführer". Peking ist nicht nur die politische Hauptstadt, sondern auch die kulturelle Hauptstadt Chinas. Es verwundert daher nicht, dass sich in Peking zahlreiche Sehenswürdigkeiten befinden. Besonders beliebt sind die "Verbotene Stadt" und die Chinesische Mauer bei Badaling. Bekannt sind auch die Peking-Oper. Aber Peking hat selbstverständlich wesentlich mehr zu bieten. Peking ist daher immer ein Reisetipp und Highlight.
Mehr über die Gärten und den Gartenbau in Peking
- Der Alte Sommerpalast in Peking
Der Alte Sommerpalast, Yuanming Yuan, in Peking unterschied sich insoweit von anderen klassischen kaiserlichen Parks, dass hier Szenerien westlicher Stile einbezogen wurden. - Der Beihai-Park in Peking
Die Weiße Pagode im Beihai-Park in Peking zeigt in jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht. - Der Garten des Prinzen Gong in Peking
Der Garten der Residenz des Prinzen Gong in Peking wird auch als Paradies der menschlichen Welt oder Perle von Shishahai bezeichnet. - Der Himmelstempel in Peking
In der Ming-und Qing-Dynastie hatten 22 Kaiser im Himmelstempel in Peking Opferzeremonien für den Himmel abgehalten. - Der Jingshan-Park in Peking
Die Weiße Pagode im Beihai-Park in Peking zeigt in jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht. - Der Kaiserliche Blumengarten in Peking
Der Kaiserliche Blumengarten in der Verbotenen Stadt, auch Kaiserpalast gennnat, in Peking. - Der Sommerpalast in Peking
Der Sommerpalast, gelegen nordwestlich von Peking, gehört zu den berühmten kaiserlichen Parks in China. - Der Sun Yat-sen-Park in Peking
1914 wurde der Sun Yat-sen-Park in Peking in Peking für Besucher zugänglich gemacht.