Der Garten des Prinzen Gong in Peking
Der Garten der Residenz des Prinzen Gong in Peking wird auch als Paradies der menschlichen Welt oder Perle von Shishahai bezeichnet.
Zufallsbild aus unserer Bildergalerie Impressionen aus China
Die Residenz des Prinzen Gong befindet sich an der Liuying-Straße in der landschaftlich sehr schönen Gegend Shichahai von Peking. Diese am besten erhaltene Residenz aller Prinzenresidenzen der Qing-Dynastie ist in zwei Teile gegliedert: vorn prunkvolle Residenz, hinten der wohlgestaltete Garten.
Diese 200 Jahre alte Residenz war zunächst ein Privathaus des Großsekretärs He Shen in der Qianlong-Zeit gewesen, erbaut in den Jahren 1776-1786, entsprechend den 41. bis 51. Regierungsjahren des Kaisers Qianlong. In der nachfolgenden Zeit wurde sein Eigentümer oft gewechselt, bis der Kaiser Xianfeng 1851 das Haus seinem jüngeren Bruder Yi Xin alias Prinzen Gong zum Geschenk machte. Seither erhielt diese Anlage den heutigen Namen. Der Prinz Gong ließ hinter dem Haus einen Garten anlegen. Da sein Eigentümer ein hoher Aristokrat war und eine mächtige Position im Reich innehatte, war der Garten so luxuriös und prunkvoll gestaltet, dass er den kaiserlichen Stil aufweist.
Der Garten ist 28000m2 groß, 150 m in der Nord-Süd-Richtung und 180 m in der Ost-West-Richtung. Die bebaute Fläche beläuft sich auf 500 m2 . Er vereinigte Stilelemente in sich: der Gartenbau in Südchina, die traditionelle architektonische Struktur in Nordchina, westlichen Baustil und die Prinzipien des alten Gartenbaus in China. Das Areal ist reich an originellen Felsbrocken, seltsamen Bäumen und Blumen. Die Gebäude sind mit farbenfrohen Ornamenten verziert. Der Prinz Gong selbst nannte den Garten der Graziensammlung (Cuijin Yuan). Es ist also kein Zufall, dass der Garten, die Krone der mehr als 100 Prinzenresidenzen in der Hauptstadt, als "Paradies der menschlichen Welt" oder "Perle von Shishahai" bezeichnet wird.
Gewundene Gänge, zierliche Kioks, Pavillons, aufgetürmte Hügel und mehr als 20 Szenerien verteilen sich im üppigen Grün. Die Teiche sind in Fledermaus-Form gestaltet, "Glücksfluss" (Fuhe) genannt. Fledermaus heißt in Chinesisch "蝙蝠" (bianfu), das zweite Wort "蝠" (fu) hat den gleichen Laut wie "福" "Glück". Die Einbeziehung der Fledermaus-Form sollte den Bewohnern der Residenz Glück und Segen bringen.
Reiseservice
Verkehr: Der Garten ist zu erreichen mit den Buslinien 13, 107 und 111.
Öffnungszeiten: Täglich von 8.30-17.00
TIPP: Mehr über die Regierungsunmittelbare Stadt Peking finden Sie auch in unserer Rubrik Chinas Provinzen. Für Reisen in die chinesische Hauptstadt empfehlen wir zudem unsere Sonderseiten "Peking Reiseführer". Peking ist nicht nur die politische Hauptstadt, sondern auch die kulturelle Hauptstadt Chinas. Es verwundert daher nicht, dass sich in Peking zahlreiche Sehenswürdigkeiten befinden. Besonders beliebt sind die "Verbotene Stadt" und die Chinesische Mauer bei Badaling. Bekannt sind auch die Peking-Oper. Aber Peking hat selbstverständlich wesentlich mehr zu bieten. Peking ist daher immer ein Reisetipp und Highlight.
Mehr über die Gärten und den Gartenbau in Peking
- Der Alte Sommerpalast in Peking
Der Alte Sommerpalast, Yuanming Yuan, in Peking unterschied sich insoweit von anderen klassischen kaiserlichen Parks, dass hier Szenerien westlicher Stile einbezogen wurden. - Der Beihai-Park in Peking
Die Weiße Pagode im Beihai-Park in Peking zeigt in jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht. - Der Garten des Prinzen Gong in Peking
Der Garten der Residenz des Prinzen Gong in Peking wird auch als Paradies der menschlichen Welt oder Perle von Shishahai bezeichnet. - Der Himmelstempel in Peking
In der Ming-und Qing-Dynastie hatten 22 Kaiser im Himmelstempel in Peking Opferzeremonien für den Himmel abgehalten. - Der Jingshan-Park in Peking
Die Weiße Pagode im Beihai-Park in Peking zeigt in jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht. - Der Kaiserliche Blumengarten in Peking
Der Kaiserliche Blumengarten in der Verbotenen Stadt, auch Kaiserpalast gennnat, in Peking. - Der Sommerpalast in Peking
Der Sommerpalast, gelegen nordwestlich von Peking, gehört zu den berühmten kaiserlichen Parks in China. - Der Sun Yat-sen-Park in Peking
1914 wurde der Sun Yat-sen-Park in Peking in Peking für Besucher zugänglich gemacht.